Kommunale Wärmeplanung
Das Land Niedersachsen hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 treibhausgasneutral zu sein. Da aktuell gut die Hälfte des deutschen Energieverbrauchs für die Erzeugung von Wärme und Kälte benötigt wird, und nur etwa 15% davon treibhausgasneutral sind, kann diese Ziel nur erreicht werden, wenn die Wärmeversorgung neu aufgestellt wird und zukünftig ohne fossile Brennstoffe auskommt.
Dabei nehmen die Kommunen eine zentrale Rolle ein. Die Gemeinde Hagen im Bremischen hat sich für die Kommunale Wärmeplanung mit den Nachbargemeinden Beverstedt, Loxstedt und Schiffdorf zusammengeschlossen. Gemeinsam wurde ein Förderantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gestellt. Dieser wurde im Mai 2024 positiv beschieden, so dass die Südkreis-Kooperation für die Umsetzung der Wärmeplanung auf Bundesfördermittel i.H.v. bis zu 300.000 € zurückgreifen kann. Der Auftrag für die Umsetzung des Projektes wurde von den vier Kommunen an die FACT GmbH aus Böblingen formfollowsyou aus Berlin vergeben.
Was genau bedeutet kommunale Wärmeplanung?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger, strategischer Prozess, in dessen Rahmen zunächst der Gebäudebestand und die energetische Infrastruktur analysiert sowie die Potenziale lokaler erneuerbarer Energien ermittelt werden. Auf dieser Grundlage wird ein Zielszenario entwickelt, das eine treibhausgasneutrale Versorgungsstruktur beschreibt. Die Wärmeplanung soll keine direkten Verpflichtungen für Unternehmen oder private Haushalte mit sich bringen, sondern als strategische Orientierung dienen.
Es ist daher zu betonen, dass die Wärmeplanung nicht mit einem Zwang zum frühzeitigen Heizungstausch einhergeht. Vielmehr geht es darum, eine langfristige übergeordnete Strategie zu entwickeln, die bei der Flächennutzungsplanung und dem Ausbau der Netzinfrastruktur berücksichtigt wird.
Die Erstellung des kommunalen Wärmeplanes wird in etwa ein Jahr dauern, die Ergebnisse werden nach Fertigstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Weitere Informationen rund um die Kommunale Wärmeplanung finden Sie hier.
Für Ihre individuellen Fragen zur Heizungserneuerung wenden Sie sich bitte an die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen, die dahingehend ein umfangreiches Beratungsangebot bietet.