Ankündigung von bodenkundlichen und geotechnischen Vorarbeiten
Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber ersetzt die TenneT TSO GmbH die bestehende Höchstspannungsleitung zwischen Dollern und Elsfleth/West durch eine leistungsstärkere 380-kV-Leitung mit 4.000 Ampere.
In drei Leitungsabschnitten, von Elsfleth bis nach Dollern, befindet sich das Projekt in der Vorbereitung der Planfeststellungsverfahren. Um später einen zügigen Bauablauf zu gewährleisten, werden bereits jetzt notwendige Vorarbeiten durchgeführt. Im Rahmen der Planungen sind im Abschnitt zwischen dem neuen Umspannwerk Neuenkirchen bei Schwanewede und dem Umspannwerk Alfstedt Untersuchungen zu Boden und Baugrund erforderlich.
Baugrunduntersuchungen
Bei den Baugrunduntersuchungen entnehmen Fachleute Bodenproben, um die Bodenbeschaffenheit entlang des potenziellen Leitungsverlaufs zu erkunden. Zu den untersuchten Parametern zählen allgemeine bodenmechanische Eigenschaften, die Wasserdurchlässigkeit des Bodens, die Schadstofffreiheit sowie Bodenkennwerte als Grundlage für die weitere Planung. Hierdurch können notwendige Berechnungskennwerte für die Planung sowie für temporäre Baustelleneinrichtung ermittelt werden. In diesem Zusammenhang erfolgt auch das Befahren von Straßen und Wegen zur Erreichung der Untersuchungspunkte entlang der geplanten Leitung. Die exakten Bohransatzpunkte werden entsprechend den Bedingungen vor Ort (Bewuchs, Bodenverhältnisse, ggf. vorhandene unterirdische Leitungen etc.) festgelegt. Dabei müssen die Bohransatzpunkte auch mehrfach angefahren werden. Die Zuwegung über die Vegetationsfläche erfolgt grundsätzlich über die kürzest mögliche Distanz, kann vor Ort aber auch individuell abgestimmt werden. Die verwendeten Fahrzeuge und Maschinen sind so ausgestattet, dass Auswirkungen der Maßnahmen möglichst gering gehalten werden. Nach der Probenentnahme wird der Ausgangszustand wieder hergestellt. Außerdem werden die Bohrlöcher verfüllt und das überschüssige Bohrgut fachgerecht entsorgt.
Ort und Zeit der geplanten Maßnahmen
Die Bohrkampagne beginnt am 24.06.2024, endet am 15.09.2024 und umfasst auch den Ausbau der
Grundwassermessstellen, die für eine Dauer von ca. 5 Jahren betrieben werden sollen. Die Bohrpunkte
finden sich auf den Bohrpunktkarten sowie dem Übersichtsplan. Die von den geplanten Bohrungen
betroffenen Flurstücke entnehmen Sie bitte der Flurstückliste bzw. den Bohrpunktkarten. Die Flurstückliste
sowie die Bohrpunktkarten können Sie auf der Website der Gemeinde Hagen im Bremischen einsehen.
Darin werden auch die geplanten Erkundungstypen und Umfänge ersichtlich. Einige Erkundungspunkte
können aufgrund der Verhältnisse vor Ort (z. B. Waldgebiet) ggf. nicht im Rahmen dieser Bohrkampagne
angefahren werden. Weitere Kampagnen werden daher fristgerecht erneut ortsüblich bekannt gegeben. Der
genaue zeitliche Ablauf der Bohrkampagne hängt auch von äußeren Umständen ab, beispielsweise von
örtlichen Gegebenheiten, den Wetterverhältnissen und dem Sondierungsfortschritt. Deshalb sind zeitliche
Verschiebungen innerhalb der genannten Zeiträume möglich. Die beauftragte Bohrfirma wird zur
detaillierteren Abstimmung wenige Wochen vor Bohrstart auf die Nutzungsberechtigten zukommen. [Weiterlesen...]
Einen Factsheet zu den Bodenuntersuchungen gibt es hier.
Weitere Informationen gib es hier.